Neben diesem Tagebuch wird auch bundesweit von "schuleplus" über unser Projekt berichtet! Schaut auch unter diesem Link nach www. digitalkunde.de !
Februar 2016
So, wir haben uns in diesem Monat nur mit technischen Problemen herumgeschlagen. Da wir auf Android Tablets gesetzt haben, gab es Schwierigkeiten mit dem Streaming des Bildschirms auf den Beamer. Die neuesten Android-Versionen unterstützen kein „MHL“ mehr, sodass eine kabelgebundene Lösung nicht funktionierte. Warum sagt uns das keiner früher!! Gut, dann eben mit „Chromecast“ streamen. Sieht ja in der Werbung ganz einfach aus. Dumm nur, dass ausgerechnet unsere Tablet-Versionen dieses Streaming nicht unterstützen. Also kompletter Umtausch. Bedeutete aber auch, dass wir wieder alle Tablets neu einrichten mussten. Wir hoffen, dass jetzt alle Probleme beseitigt sind.
März 2016
Juhu!!!!! Es klappt, wir können per „Chromecast“ den Bildschirminhalt auf den Beamer streamen und gleichzeitig ins Internet. Viele Pessimisten hatten gesagt, dies sei nicht möglich. Egal, es funktioniert. So sah die erste Woche der Osterferien so aus, dass wir alle Tablets einrichteten.
Nach den Osterferien starten wir dann mit einer Projektwoche, in der die Tablets in allen Fächern eingeführt werden sollen. Dies machen wir mit „Stationenlernen“. Die ersten Stationen sind fertig. Ihr könnt euch sie gerne anschauen, verbessern oder übernehmen. Deshalb haben wir sie im „Wordformat“ gespeichert. So erspart man sich das leidige Umkonvertieren.
Über die ersten Erfahrungen im Unterricht werden wir dann auch mit den ersten Fotos berichten.
April 2016
Am Freitag, 15.04. war es soweit. Wir haben die Tablets verteilt und gemeinsam mit drei Lehrkräften eine dreistündige Einführung gemacht. Dazu wurden zuerst die Funktionen und die Handhabung der Tablets erklärt. Nicht alle Schüler haben ein Smartphone oder ein Tablet! Das klappte alles super. So konnten wir zum Schluss der letzten Stunde schon mit dem Taschenrechner des Tablets erste Aufgaben lösen. Da dies gut klappte, überlegen wir generell auf die Einführung eines Taschenrechners zu verzichten und im Unterricht nur noch die Tablets zu nutzen. Nächste Woche wird das Tablet dann mit Hilfe des „Stationenlernens“ in den Hauptfächern eingeführt. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Englisch mit den Tablets
In dieser Woche haben wir mit den Tablets den Soundrecorder und die Kamera-App genutzt. Im Englischunterricht sollten die Schüler ihr schönstes Urlaubserlebnis auf das Tablet sprechen und sich gegenseitig vorstellen. Dazu mussten Vokabeltests, die online gestellt wurden, bearbeitet werden. Mit der Kamera wurden Bilder von geometrischen Formen gemacht und im Matheunterricht vorgestellt.
Mai 2016
Jetzt, nachdem endlich alle technischen Probleme gelöst sind, konnten wir endlich richtig arbeiten. Bei uns ging es ja im Schwerpunkt um das Anwenden von kooperativen Lernformen mit Hilfe von Tablets. Die Klasse nutzt dazu regelmäßig die „Tagesschau-App“. Zuerst wird alleine nach neuen Nachrichten geschaut, dann tauscht man sich in einer Zweiergruppe aus und stellt anschließend das Ergebnis der Klasse vor. Die Nachrichten mit denen sich alle beschäftigt haben waren die Mordfälle in Höxter, wahrscheinlich auch wegen der geografischen Nähe. Das sind wirklich spannende Stunden gewesen!
Freiherr-vom-Stein-Schule Gütersloh
Austernbrede 26
33330 Gütersloh
05241 505 261 10
FvSS, unsere Schule im Norden!